Logo
Landeshauptstadt Düsseldorf

Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in als Teamleiter*in in der Betreuungsbehörde

  • Düsseldorf
Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in als Teamleiter*in in der Betreuungsbehörde, 1. Bild

EG S 15 TVöD 

Besetzbar ab sofort für die Abteilung Soziale Dienste im Amt für Soziales und Jugend

Die Betreuungsbehörde ist Fachdienststelle für alle Fragen zum Betreuungsrecht. Sie ist Koordinatorin für die zusammenarbeitenden Stellen innerhalb des Betreuungswesens in Düsseldorf.

Im Sachgebiet mit circa 24 Mitarbeiter*innen, unterteilt in 2 Teams, gehören zu den Aufgaben der Betreuungsbehörde unter anderen die Vermittlung anderer Hilfen und die Beratung zu Vollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügungen sowie die Durchführung von Informationsveranstaltungen. Im direkten Zusammenhang mit jedem einzelnen Betreuungsverfahren sind zudem Sozialberichte für das Betreuungsgericht zu erstellen.

Dabei lassen wir uns von einem kritischen Blick auf unser eigenes Handeln und von Qualitätskriterien, die unsere Werte widerspiegeln und in einem amtsweiten Leitbild festgehalten sind, leiten: https://www.duesseldorf.de/jugendamt/wir

Viele Vorteile, warum Sie uns kommen sollten, finden Sie unter „Das bieten wir Ihnen“.

Ihre Aufgaben:

  • Sie leiten das Team Sozialberichte mit derzeit 12 Mitarbeitenden 

  • Sie stellen Arbeitsabläufe im Team sicher unter Einbeziehung der aktuellen Rechts- und Verfahrensvorschriften

  • Sie erstellen Sozialberichte (Sachverhaltsermittlung gemäß § 9,11 Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG), § 279 Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) auch im häuslichen Umfeld)

  • Sie beraten zu Vollmachten und anderen Hilfen und geben Informationen zu Patienten- und Betreuungsverfügungen (gemäß §§ 5,6, 8 BtOG)

  • Sie beglaubigen Unterschriften und Handzeichen auf Vollmachten und Betreuungsverfügungen (gemäß § 7 BtOG)

  • Sie beraten allgemein zum Betreuungsrecht am Servicetelefon.

Ihr Profil:

  • Bachelor of Art Soziale Arbeit/Sozialpädagogik oder Diplom-Sozialarbeiter*in/Diplom-Sozialpädagog*in mit staatlicher Anerkennung

  • Führungskompetenz/-fähigkeit, Führungserfahrung wäre wünschenswert

  • Empathie und Verständnis für die Situation alter Menschen sowie psychisch und seelisch erkrankter Menschen

  • Beratungskompetenz und Verhandlungsgeschick

  • Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit, Durchsetzungs- und Entscheidungsvermögen, Flexibilität

  • Team- und Kooperationsfähigkeit, engagiertes, selbstständiges und zuverlässiges Arbeiten, sicheres und verbindliches Auftreten sowie gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.

Bewerber*innen müssen für eine Tätigkeit an einem Bildschirmarbeitsplatz im Sinne der Dienstvereinbarung TIV geeignet sein.

Das bieten wir Ihnen: 

  • flexible Arbeitsmodelle wie zum Beispiel Teilzeit, Alternierende Telearbeit und Mobile Arbeit zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Privatleben 

  • geregelte Arbeitszeiten und Gleitzeit 

  • gut zu erreichendes Büro (Nähe Hauptbahnhof)

  • Zusammenarbeit mit einem engagierten und aufgeschlossenen Team 

  • ein ansprechendes und modernes Arbeitsumfeld

  • Einarbeitungskonzepte sowie interessante und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten

  • berufliche Entwicklungsperspektiven

  • leistungsorientierte Bezahlung

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebssportgemeinschaft.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Wir leben Vielfalt – 

Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Der Termin des Auswahlverfahrens stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht fest.

Bewerbungsfrist und Kontakt:

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 06. November 2025 über den Button „Stell dich vor!“.

Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Martina Kersting, Telefon 0211 89- 98956 gerne zur Verfügung.

Für Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Bewerbenden-Büro, Telefon 0211 89-99900, Moskauer Straße 25, 2. OG, rechts. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 51/05/08/25/300.