Logo
Landeshauptstadt Düsseldorf

Sachbearbeiter*in Planung und Controlling, Entwicklung/Koordination Kita- und Tagespflegenavigator

Sachbearbeiter*in Planung und Controlling, Entwicklung/Koordination Kita- und Tagespflegenavigator, 1. Bild

BesGr A 12 LBesO oder EG 11 TVöD

Besetzbar ab 30.09.2025 für die Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder im Amt für Soziales und Jugend

Die Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder ist mit rund 1700 Mitarbeitenden die größte Abteilung der Stadtverwaltung Düsseldorf und beschäftigt sich mit allen Aufgaben rund um die frühkindliche Bildung und Betreuung von Kindern bis zum Schuleintritt. Unser gemeinsames Ziel ist es, dass Kinder in Düsseldorfer Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegen gesund, sicher und glücklich aufwachsen. Dazu gehört die individuelle Förderung aller Kinder, die Verantwortung für unsere Mitarbeitenden und die Sicherstellung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Ein zentrales Instrument zur bedarfsgerechten Vergabe von Betreuungsplätzen ist der Kita-Navigator – ein webbasiertes Vormerksystem, das Eltern eine transparente, faire und effiziente Anmeldung in Kindertageseinrichtungen ermöglicht. 

Für die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Verfahren suchen wir eine*n engagierte*n Kolleg*in, die*der mit Fachwissen, Innovationsgeist und Organisationsfähigkeit dazu beiträgt, dieses System technisch wie inhaltlich auszubauen. Dabei ist die enge Zusammenarbeit mit der Sachgebietsleitung Verwaltung, anderen Fachabteilungen, externen Trägern und technischen Dienstleistern ebenso wichtig, wie die bedarfsgerechte Unterstützung und Schulung der Anwenderinnen und Anwender.

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Kinderbetreuung in Düsseldorf digital, transparent und familienfreundlich.  

Ihre Aufgaben:

  • (Weiter-)Entwicklung, Optimierung und Anpassung des webbasierten Vormerksystems „Kita-Navigator“ unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben und veränderter Bedarfe

  • Konzeption, Einführung und Weiterentwicklung eines digitalen Vormerksystems für die Kindertagespflege in Düsseldorf

  • Second-Level-Support und Beratung von Nutzer*innen bei Fragen zu Verfahrensabläufen und Systemnutzung sowie Planung, Organisation und Durchführung von Schulungen für Fachanwender*innen (zum Beispiel Träger, Einrichtungen, Verwaltung)

  • Pflege, Analyse und Auswertung von Datenbeständen zur Unterstützung der Jugendhilfeplanung sowie Controlling und laufende Fehleranalyse

  • Schnittstellenmanagement mit dem technischen Support sowie aktive Mitwirkung an überregionalen Anwendertreffen

  • Vertretung der Landeshauptstadt in überregionalen Arbeitskreisen.

Ihr Profil:

  • Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes oder Verwaltungsfachwirt*in.

Ihr Profil über diese Qualifikation hinaus:

  • ein sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen sowie eine schnelle Auffassungsgabe

  • verbindliches und souveränes Auftreten im Einklang mit dem Düsseldorfer Werte- und Kompetenzmodell

  • Entscheidungsstärke, Durchsetzungsvermögen, ausgeprägtes Verhandlungsgeschick sowie ein hohes Maß an Loyalität

  • Leidenschaft, Ambition und Ergebnisorientierung sowie die Fähigkeit, Prozesse analytisch und visionär zu denken und aktiv zu transformieren

  • ein hohes Maß an Resilienz und Belastbarkeit im Umgang mit komplexen Sachverhalten

  • sicherer Umgang mit rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen und der Standardsoftware (insbesondere MS Office) sowie idealerweise Kenntnisse in den Fachverfahren SoPart-Kid und Kita-Navigator – oder die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen 

  • gute Kenntnisse im Bereich des Sozialgesetzbuchs (SGB) VIII und des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz NRW).

Bewerber*innen müssen für eine Tätigkeit an einem Bildschirmarbeitsplatz im Sinne der Dienstvereinbarung TIV geeignet sein.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Bei unserer Arbeit im Amt für Soziales und Jugend leitet uns stets ein kritischer Blick auf das eigene Handeln sowie Qualitätskriterien, die unsere Werte widerspiegeln und in einem amtsweiten Leitbild zusammengefasst sind: https://www.duesseldorf.de/jugendamt/wir

Wir leben Vielfalt – 

Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Die Stelle ist zunächst befristet für die Dauer der Mutterschutzfristen der derzeitigen Stelleninhaberin bis zum 06.01.2026 zu besetzen, sofern im Anschluss daran Elternzeit in Anspruch genommen werden sollte, ist eine unbefristete Umsetzung möglich.

Bei einer vorübergehenden Wahrnehmung höherwertiger Tätigkeiten ist die Gewährung einer Zulage möglich.

Für einen telefonischen Erstkontakt steht Ihnen Anna-Lena Rick unter Telefon 0211 89 95516, gerne zur Verfügung.

Der Termin des Auswahlverfahrens stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht fest.

Bewerbungsfrist und Kontakt:

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 30. Oktober 2025 über den Button „Stell dich vor!“.

Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Anna-Lena Rick, Telefon 0211 89-95516 gerne zur Verfügung.

Für Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Bewerbenden-Büro, Telefon 0211 89-99900, Moskauer Straße 25, 2. OG, rechts. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 51H/02/85/25/300.