Logo
Landeshauptstadt Düsseldorf

Sachbearbeiter*in Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Sachbearbeiter*in Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, 1. Bild

BesGr A 9 (Laufbahngruppe 1) LBesO oder EG 9a TVöD 

Besetzbar ab sofort für die Verwaltungsabteilung im Garten-, Friedhofs- und Forstamt

 

Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Düsseldorf unterhält mit derzeit rund 650 Mitarbeiter*innen die städtischen Grün- und Freiflächen sowie Friedhofs- und Forstflächen. Die Verwaltungsabteilung ist für die Belange aller Mitarbeiter*innen des Gartenamtes verantwortlich und Schnittstelle zwischen den Fachbereichen und der Amtsleitung sowie anderen Ämtern. 

Ihre Aufgaben unter anderem:

  • Beratung und Unterstützung der Amtsleitung und der Fachabteilungen in allen Angelegenheiten des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit, einschließlich Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen sowie Erstellung und Durchführung von Unterweisungen und Schulungen

  • Konzeption, Steuerung, Koordination, Durchführung und Auswertung von sicherheitsrelevanten betrieblichen Maßnahmen

  • Erstellung, Fortführung und Verwaltung der für den Arbeitsschutz notwendigen Dokumente gemäß arbeitsschutzrechtlicher Vorgaben

  • Bearbeitung von Unfallanzeigen und Abstimmungen mit den Berufsgenossenschaften

  • Geschäftsführung Arbeitsschutzausschuss des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes, einschließlich Planung und Durchführung der Sitzungen sowie Umsetzung von Ausschussbeschlüssen

  • Konzeption und Steuerung der Geschäftsaufwendungen.

Ihr Profil:

  • Verwaltungswirt*in, Verwaltungsfachangestellte*r oder Personen mit einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung in einem verwaltungsnahen Ausbildungsberuf (wie zum Beispiel Rechtsanwalts- und Sozialversicherungsfachangestellte sowie Kaufleute für Büromanagement)

  • Kenntnisse im Bereich des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit beziehungsweise die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen 

  • gute Kenntnisse der Verwaltungsabläufe und -organisation sowie Kenntnisse der gängigen Standardsoftware sowie gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit

  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit zum serviceorientiertem Handeln, sicheres und verbindliches Auftreten 

  • hohes Maß an Flexibilität, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und die Bereitschaft zur permanenten Fort- und Weiterbildung

  • Besitz der uneingeschränkten Fahrerlaubnis der Klasse 3 bzw. EU-Norm B.

 

Was Sie erwartet:

  • ein kommunikatives, hilfsbereites und dynamisches Team

  • eine familienfreundliche Arbeitgeberin 

  • ein krisensicherer Arbeitsplatz, Gleitzeit und 30 Tage Urlaub

  • gute Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten

  • eine zusätzliche Betriebsrente zur Altersversorgung

  • weitere finanzielle Leistungen wie eine Jahressonderzahlung, gegebenenfalls ein Leistungsentgelt sowie ein Zuschuss zu vermögenswirksame Leistungen.

 

Für Personen ohne eine abgeschlossene Ausbildung im allgemeinen Verwaltungsdienst ist die erfolgreiche Teilnahme an dem nach Einstellung intern angebotenen Verwaltungslehrgang I in den ersten fünf Jahren des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich. Bis zum Abschluss des Verwaltungslehrganges kommt bei diesen Beschäftigten keine Eingruppierung, sondern – je nach den persönlichen Voraussetzungen – die Gewährung einer persönlichen Zulage in Betracht.

 

Bewerber*innen müssen für eine Tätigkeit an einem Bildschirmarbeitsplatz im Sinne der Dienstvereinbarung TIV geeignet sein.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Wir leben Vielfalt – 

Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Der Termin des Auswahlverfahrens stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht fest.

Bewerbungsfrist und Kontakt:

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 13 November 2025 über den Button „Stell dich vor!“.

Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Achim Siebert, Telefon 0211 89-26824 gerne zur Verfügung.

Für Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Bewerbenden-Büro, Telefon 0211 89-99900, Moskauer Straße 25, 2. OG, rechts. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 68/01/04/25/300.