Logo
Landeshauptstadt Düsseldorf

Leitung Regionales Bildungsbüro und Kommunale Koordinierung

Leitung Regionales Bildungsbüro und Kommunale Koordinierung, 1. Bild

BesGr A 14 LBesO oder EG 14 TVöD 

Besatzbar ab sofort für die Abteilung Bildung, Ganztag und Übergänge im Amt für Schule und Bildung

Die bisher noch getrennten Bereiche des Regionalen Bildungsbüros (RBB) und der Kommunalen Koordinierung (KoKo) sollen unter einer neuen Leitung strukturell, inhaltlich und personell zusammengeführt werden.

Das RBB arbeitet auf der Grundlage des im Jahr 2009 geschlossenen Kooperationsvertrages zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und der Landeshauptstadt Düsseldorf, der durch die Verantwortungsgemeinschaft die an Bildung beteiligten Akteur*innen systematisch einbezieht, um vorhandene Ressourcen miteinander zu vernetzen.

Das RBB versteht sich als Impulsgeber im Hinblick für mehr Bildungsgerechtigkeit im lebenslangen Lernen. Neben der Gestaltung von Übergängen sind die Bereiche Bildung für nachhaltige Entwicklung und Prävention wichtige, auf die Zukunft ausgerichtete Säulen des RBB.

Durch die KoKo leistet die Landeshauptstadt maßgebliche Unterstützung aller weiterführenden Schulen und Berufskollegs Düsseldorfs bei der Beruflichen Orientierung. Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) und der Arbeit des Düsseldorfer Kompetenzzentrums Berufliche Orientierung ist sie dynamischer Teil eines großen regionalen Netzwerks der Wissenschafts-, Wirtschafts- und Arbeitswelt.

Die neue Leitung umfasst ein Kernteam von 13 hoch qualifizierten, sympathischen und aufgeschlossenen Personen in einem sich sehr dynamisch entwickelnden Aufgabengebiet.

Ihre Aufgaben unter anderem:

  • Leitung des Fachbereichs Berufs- und Studienorientierung / Regionales Bildungsbüro bestehend aus der Kommunalen Koordinierung, dem Regionalen Bildungsbüro und der Bildungsberatung der Landeshauptstadt Düsseldorf

  • Vernetzung und Koordination sowie Unterstützung der schulischen und außerschulischen Institutionen und Partner*innen in den Handlungsfeldern des Regionalen Bildungsnetzwerkes und des Netzwerks der Beruflichen Bildung

  • Initiierung, Organisation und Koordinierung großer, regionaler Projekte im Rahmen der Umsetzungsstrategien der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss

  • enge Einbindung in die Planung und Umsetzung von Maßnahmen des Düsseldorfer Kompetenzzentrums Berufliche Bildung

  • verantwortliche Umsetzung der Aufgaben aus verschiedenen Lenkungskreisen und der Bildungskonferenz der Landeshauptstadt Düsseldorf

  • -   enge Zusammenarbeit mit der Schulaufsicht sowie den Landesministerien und der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH (G.I.B. NRW) unter anderem.

Ihre Qualifikationen:

  • Beschäftigte im Beamtenverhältnis, die die Zugangsvoraussetzungen für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt (2.2) des allgemeinen Verwaltungsdienstes besitzen und Tarifbeschäftigte mit vergleichbarer Qualifikation 

  • Beschäftigte, die zur beruflichen Entwicklung durch modulare Qualifizierung oder Masterstudium als Voraussetzung für die Verleihung eines Amtes der Laufbahngruppe 2.2 im allgemeinen Verwaltungsdienst oder zur Eingruppierung ab EG 13 TVöD zugelassen sind

  • Tarifbeschäftigte mit einem abgeschlossenen Universitätsstudium (Master/Diplom/MA) der Sozialwissenschaften oder Marketing. 

Ihr Profil über diese Qualifikation hinaus:

  • eine ausgewiesene Qualifikation und mehrjährige Erfahrung im Bereich Schule – Wirtschaft oder Bildungsmanagement

  • herausragende Kenntnisse, Erfahrungen und Freude in der Zusammenarbeit / Vernetzung mit Schulen, Verbänden, Wirtschaft und Institutionen

  • Kenntnisse über die Strukturen der Bildungsregion

  • langjährige Erfahrung bei der Führung professioneller Teams

  • Durchsetzungsvermögen bei wertschätzendem Verhandlungsstil

  • Fähigkeit zum konzeptionellen Denken verbunden mit Kommunikationsfähigkeit und Kreativität

  • Kenntnisse von Verwaltungsstrukturen und –abläufen.

Nach den Tätigkeitsmerkmalen der Entgeltordnung ist persönliche Voraussetzung für die Eingruppierung ab EG 13 ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Mastergrad, Diplom einer Universität) oder eine vergleichbare Qualifikation. Gegebenenfalls ist daher in Einzelfällen bis zum erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums oder der modularen Qualifizierung nur die Eingruppierung in die darunterliegende Entgeltgruppe möglich. 

Bewerber*innen müssen für eine Tätigkeit an einem Bildschirmarbeitsplatz im Sinne der Dienstvereinbarung TIV geeignet sein.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Wir leben Vielfalt – 

Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Der Termin des Auswahlverfahrens stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht fest.

Interessierte Mitarbeiter*innen werden darauf hingewiesen, dass diese Ausschreibung, auf den Internetseiten der Landeshauptstadt Düsseldorf und im Internetangebot der Jobbörse der Agentur für Arbeit veröffentlicht wird.

Bewerbungsfrist und Kontakt:

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 23.10.2025 über den Button „Stell dich vor!“. 

Einen Überblick über die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten finden Sie unter https://www.duesseldorf.de/berufliche-entwicklung und Einzelheiten zu der modularen Qualifizierung auf der Seite unserer Personalakademie unter https://www.duesseldorf.de/modulare-qualifizierung

Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Sabine Ostermann-Kestner, Telefon 0211 89-96248 gerne zur Verfügung.

Für Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Bewerbenden-Büro, Telefon 0211 89-99900, Moskauer Straße 25, 2. OG, rechts. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 40/03/05/25/300.